Kodierungsrichtlinien

In den folgenden Abschnitten werden die wesentlichen Elemente und Attribute, die in den TEI-Dateien verwendet werden, detailliert aufgeführt. Diese Aufstellung beinhaltet wichtige Informationen über etwaige Normalisierungen und projektbezogene Anpassungen.

Diese Dokumentation richtet sich nicht nur an Forscherinnen und Forscher, die mit diesen Daten weiterarbeiten möchten, sondern dient auch uns selbst als Orientierungshilfe und Arbeitsanleitung, ähnlich einem Stylesheet.

Die XML-Dateien, die hier zu finden sind, folgen im Wesentlichen den Richtlinien der TEI P5. In den folgenden Abschnitten werden lediglich jene Elemente hervorgehoben und erklärt, die zusätzliche Erläuterungen erfordern.

Verwendete Elemente

Die Elemente sind in der Reihenfolge aufgelistet, in der sie typischerweise in den Dateien vorkommen. Neben der Beschreibung wird für jedes Element in Listenpunkten der entsprechende XPath angegeben, ebenso wie die Information, ob das jeweilige Element für ein Dokument zwingend erforderlich ist.

teiHeader

Der teiHeader enthält Metadaten zum Dokument und gliedert sich in mehrere Abschnitte.

sourceDesc

msDesc

msDesc > @type
  • XPath: /TEI/teiHeader/fileDesc/sourceDesc/msDesc/@type
  • erforderlich: ja

Dieses Attribut beschreibt den Dokumententyp und kann folgende Werte annehmen:

  • Reinschrift
  • Konzept
  • Abschrift
msIdentifier
repository
  • XPath: /TEI/teiHeader/fileDesc/sourceDesc/msDesc/msIdentifier/repository
  • erforderlich: ja

Dieses Element enthält das Archivkürzel sowie weitere Identifier für den Bestand. Beispiele für Kürzel:

  • AA.EE.SS. = Archivio Storico della Congregazione degli Affari Ecclesiastici Straordinari
  • AAV = Archivio Apostolico Vaticano
idno[@type="archive"]
  • XPath: /TEI/teiHeader/fileDesc/sourceDesc/msDesc/msIdentifier/idno[@type="archive"]
  • erforderlich: ja

Dieses Element enthält die Angaben, die das jeweilige Dokument innerhalb des Bestands auffindbar machen.

idno[@type="institutional"][@subtype="internal"]
  • XPath: /TEI/teiHeader/fileDesc/sourceDesc/msDesc/msIdentifier/idno[@type="institutional"][@subtype="internal"]
  • erforderlich: nein

Enthält die von der archivierenden Institution vergebene Registernummer.

idno[@type="institutional"][@subtype="external"]
  • XPath: /TEI/teiHeader/fileDesc/sourceDesc/msDesc/msIdentifier/idno[@type="institutional"][@subtype="external"]
  • erforderlich: nein

Enthält Registernummern des Dokuments, die von anderen Institutionen als der archivierenden vergeben wurden.

msContents > msItem > note[@type="keyword"]
  • XPath: /TEI/teiHeader/fileDesc/sourceDesc/msDesc/msContents/msItem/note[@type="keyword"]
  • erforderlich: nein

Dieses Element enthält Schlüsselwörter, über die das Dokument im Register auffindbar ist.

physDesc

scriptDesc > ab

  • XPath: /TEI/teiHeader/fileDesc/sourceDesc/physDesc/scriptDesc/ab
  • erforderlich: nein

Dieses Element beschreibt die Art der Schrift des Dokuments. Mögliche Werte sind:

  • Maschinenschriftlich
  • Handschriftlich
  • Gesetzt

profileDesc

abstract > p

  • XPath: /TEI/teiHeader/profileDesc/abstract/p
  • erforderlich: nein

Dieses Element enthält eine Kurzbeschreibung des Dokuments.

correspDesc

correspAction[@type="sent"]

  • XPath: /TEI/teiHeader/profileDesc/correspDesc/correspAction[@type="sent"]
  • erforderlich: nein

Dieses Element beschreibt den Absender des Dokuments mit den Unterelementen:

  • persName – Name des Absenders
  • date – Datum der Sendung
  • placeName – Ort der Sendung

correspAction[@type="received"]

  • XPath: /TEI/teiHeader/profileDesc/correspDesc/correspAction[@type="received"]
  • erforderlich: nein

Dieses Element beschreibt den Empfänger des Dokuments. In der Regel fehlt das Datum, mit Ausnahme von Telegrammen.

text

Das text-Element enthält den Hauptinhalt eines Dokuments und seine Struktur.

text > @type

  • XPath: /TEI/text/@type
  • erforderlich: ja

Dieses Attribut gibt den Dokumenttyp an. Mögliche Werte sind:

  • Brief
  • Bericht
  • Telegramm
  • Vermerk
  • Archivsnotiz

pb[@n]

  • XPath: /TEI/text/body/pb
  • erforderlich: nein

Dieses Element markiert den Beginn einer neuen Seite und dient der grafischen Darstellung des Dokuments.

body

Das body-Element enthält den eigentlichen Inhalt des Dokuments.

opener > seg[@type="subjectLine"]

  • XPath: /TEI/text/body/opener/seg[@type="subjectLine"]
  • erforderlich: nein

Dieses Element enthält die vom Autor gegebene Betreffzeile in der Originalsprache.

opener > salute

  • XPath: /TEI/text/body/opener/salute
  • erforderlich: nein

Dieses Element enthält die Grußformel des Dokuments.

p

  • XPath: /TEI/text/body/p
  • erforderlich: ja

Jedes p-Element stellt einen Absatz des Textes dar.

note[@type="foliation"][@rend]

  • XPath: /TEI/text/body/note[@type="foliation"]
  • erforderlich: nein

Dieses Element zeigt an, wo Archivare eine Nummer zur Folierung angebracht haben. Das Attribut @rend gibt an, ob die Nummer maschinengeschrieben oder handschriftlich ist:

  • typewritten
  • handwritten

note[@type="footnote"]

  • XPath: /TEI/text/body/note[@type="footnote"]
  • erforderlich: nein

Dieses Element enthält Fußnoten zum Text.

closer

Das closer-Element enthält die abschließenden Elemente eines Dokuments.

closer > salute

  • XPath: /TEI/text/body/closer/salute
  • erforderlich: nein

Dieses Element enthält die Schlussformel des Dokuments.

closer > signed[@rend="handwritten"]

  • XPath: /TEI/text/body/closer/signed[@rend="handwritten"]
  • erforderlich: nein

Dieses Element enthält die handschriftliche Unterschrift des Autors.

Beschreibung des Entstehungsprozesses

Dieses Segment beschreibt editorische Eingriffe und Annotationen, die während des Schreibprozesses oder durch spätere Leser vorgenommen wurden.

hi[@rend="underline"]

  • XPath: /TEI/text/body//hi[@rend="underline"]
  • erforderlich: nein

Dieses Element zeigt eine Unterstreichung im Dokument an. Falls erkennbar, von welcher Hand die Unterstreichung stammt, wird dies mit dem Attribut @hand angegeben:

  • hand="Autor" – Der Autor selbst hat unterstrichen.
  • hand="#LF" – Kürzel für eine bestimmte Person, z.B. Luigi Faidutti.
  • hand="#UR" – Ein unbekannter Leser hat unterstrichen.

hi[@rend="mark"]

  • XPath: /TEI/text/body//hi[@rend="mark"]
  • erforderlich: nein

Eine längere Textstelle wurde mit einem vertikalen Strich am Rand markiert. In der Regel stammt diese Markierung von einem unbekannten Leser (hand="#UR").

subst

  • XPath: /TEI/text/body//subst
  • erforderlich: nein

Dieses Element umfasst eine Kombination aus einer Löschung (del) und einer Ergänzung (add), die eine Korrektur oder Änderung des Originaltextes anzeigt.

del[@rend="strikethrough"]

  • XPath: /TEI/text/body//del[@rend="strikethrough"]
  • erforderlich: nein

Dieses Element zeigt an, dass ein Text durchgestrichen wurde:

  • Text ist noch lesbar: del[@rend="strikethrough"]
  • Text wurde unleserlich: del[@rend="strikethrough"]/gap[@reason="strikethrough"]

del > gap[@reason="overwritten"]

  • XPath: /TEI/text/body//del/gap[@reason="overwritten"]
  • erforderlich: nein

Dieses Element zeigt an, dass der ursprüngliche Text durch eine Überschreibung unleserlich gemacht wurde.

Zusätzlich kann für die Visualisierung spezifiziert werden, wie viele Zeichen betroffen sind:

  • unit="char"|"words" - die Einheit
  • quantity="x" – Anzahl der überschriebenen Einheiten.

add

  • XPath: /TEI/text/body//add
  • erforderlich: nein

Dieses Element zeigt hinzugefügten Text an.

add[@rend="overwritten"]

  • XPath: /TEI/text/body//add[@rend="overwritten"]
  • erforderlich: nein

Der neue Text wurde durch das Überschreiben des ursprünglichen Textes hinzugefügt.

add[@place="above"]

  • XPath: /TEI/text/body//add[@place="above"]
  • erforderlich: nein

Der neue Text wurde oberhalb der ursprünglichen Zeile hinzugefügt.

add[@place="below"]

  • XPath: /TEI/text/body//add[@place="below"]
  • erforderlich: nein

Der neue Text wurde unterhalb der ursprünglichen Zeile hinzugefügt.