Über das Projekt

Diese digitale Edition umfasst die Korrespondenz der Nuntiatur von Papst Pius XI. und bietet einen Einblick in die diplomatischen Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhls und Österreich während seines Pontifikats (1922-1939). Die Edition dokumentiert die Kommunikation zwischen dem päpstlichen Nuntius und dem Vatikan sowie mit staatlichen und kirchlichen Akteuren.

Die zugrunde liegeneden Dokumente wurden vom Österreichischen Historischen Institut kollationiert und ediert und werden laufend überarbeitet. Dabei wurden die Texte kritisch gesichtet, kommentiert und nach wissenschaftlichen Standards aufbereitet. Mit finanzieller Unterstützung des Österreichischen Historischen Instituts in Rom wurde die digitale Edition realisiert. Damit wird die Nuntiaturkorrespondenz einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht und die Erforschung der diplomatischen Tätigkeit des Heiligen Stuhls in der Zwischenkriegszeit ermöglicht.

Vorraussichtlich ab April 2025 werden drei der insgesamt fünf Mappen mit den Originaldokumenten der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In den folgenden Projektphasen wird die Edition sukzessive um weitere Dokumente ergänzt. Ziel ist es, die gesamte Korrespondenz als Open-Access-Edition digital zugänglich zu machen.

Es wurde versucht, die wichtigsten Merkmale der Originaldokumente auf verschiedene Weise visuell darzustellen. In der "Annotationsansicht" wird der Entstehungsprozess sichtbar. Die "Leseansicht" hingegen entfernt alle Elemente, die für die Erfassung des Inhalts nicht notwendig sind.

Des Weiteren enthält die "Annotationsansicht" einen Anmerkungsapparat, in dem Informationen zur Textgestaltung und -interpretation dokumentiert werden. Dazu gehören u.a. die Schriftart, die Identifikation verantwortlicher Personen und Hinweise auf unklare Lesungen.

Ziel dieser Website ist es, sowohl die Dokumente als auch die editorische Arbeit einem breiten Publikum zugänglich zu machen und die Recherche durch verschiedene Zugangsmöglichkeiten zu erleichtern. Dazu stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

Die Briefe sind in deutscher und italienischer Sprache verfasst. Mithilfe der Übersetzungsfunktion des Browsers ist es möglich die Inhalte zu übersetzen, wobei Google Chrome die besten Ergebnisse liefert.

Die Daten sind mit einer freien Lizenz versehen (CC BY 4.0). Sie ermöglicht es, ohne Nachfrage, aber mit Nennung der Datenherkunft, die Daten weiterzuverwenden und zu bearbeiten. Die Daten selbst folgen weitgehend den Empfehlungen der TEI P5. Die Kodierung wird im Menüpunkt »Kodierungsrichtlinien« separat beschrieben.

Wie handwerklich vorgegangen wurde, lässt sich unter »Arbeitsablauf« nachlesen. Die XML-Dokumente können über ein GitHub-Repositorium heruntergeladen werden.

Die Webseite, die zur Ansicht der Daten zur Verfügung gestellt wird, ist keine Eigenentwicklung, sondern basiert auf dem DSE-Static-Cookiecutter von Peter Andorfer. Die dazugehörigen Daten können ebenso über ein GitHub-Repositorium geladen werden. Dass von der »Ansicht der Daten« die Rede ist, soll auch deutlich machen, dass die Website als eine mögliche Art verstanden wird, die Daten zu betrachten. Sie ist aber nicht die einzige. Komplexere Filterungen sind in dieser Webapplikation nicht vorgesehen, es steht aber allen frei, entsprechende Anwendungen zu entwickeln.

Rechte

Auf eine wichtige Einschränkung bei Fragen der Rechte sei gesondert hingewiesen: Während wir unsere Arbeit und unsere Leistungen unter CC BY 4.0 zur Verfügung stellen können, umfasst diese Lizenz nicht die Beiträge Dritter. Anders ausgedrückt: Bei Texten von Personen, die vom Urheberrecht geschützt werden (im Normalfall, weil ihr Tod noch nicht 70 Jahre zurück liegt), wurde uns von den Urheberrechtsinhabern und -inhaberinnen die Erlaubnis gegeben, diese aufzunehmen. Das heißt nicht, dass diese nunmehr gemeinfrei sind.

Beteiligte Personen

Name Aufgabenbereich Zeitraum der Tätigkeit
Univ.-Doz. Dr. Andreas Gottsmann Auftraggeber Digitalisierung Jänner 2025 - [April 2025]
Dr. Bernhard Kronegger Koordination, Transkription, Kollation, Erstellung TEI-Dokumente, Edition 2020-[2025]
Dr. Sandra Kremon Kollation 2025
Anna Grandicelli Transkription 2020-2023
Martin Kroißenbrunner B.Ed., M.A. Transkription, Erstellung TEI-Dokumente, Internetstellung Jänner 2025 - [April 2025]
Mag. Daniel Schopper Erstellung TEI-Vorlage, Beratung 2020
Dr. Stephan Kurz Erstellung TEI-Vorlage, Beratung 2020-2023
Mag. Dr. Peter Andorfer Beratung 2022
... ... ...